Warum Ihre Schüler gerade die Innenstadt lahmlegen – und dabei lernen (ohne sich festzukleben)
Wie gelingt nachhaltige Mobilität? Im Planspiel von Planet N verhandeln Schüler:innen über die Zukunft ihrer Stadt. Foto: LightFieldStudios / Envato
Mit der Lernplattform Planet N werden die SDGs vom Papiertiger zum Klassenzimmer-Krimi
Die Diskussion am Dienstagvormittag kocht über. „Ihr wollt also, dass die Oma zu Fuß zum Arzt geht?”, ruft die Autolobby empört. Die Umweltgruppe kontert: „Und ihr wollt, dass unsere Kinder Abgase atmen!” Die Stadtverwaltung versucht zu vermitteln, während der ÖPNV-Betrieb mit Zahlen um sich wirft. Mittendrin: 28 Achtklässler, die gerade die Zukunft ihrer Stadt verhandeln.
Was hier passiert, ist mehr als nur Rollenspiel. Es ist digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung, die funktioniert. Die Plattform Planet N macht aus abstrakten Nachhaltigkeitszielen konkrete Klassenzimmer-Erfahrungen – und das Planspiel „Mobilität in der Stadt” ist der perfekte Beweis dafür.
Wenn Theorie zu Theater wird
Statt über Verkehrswende zu reden, gestalten die Jugendlichen sie. Jede Gruppe vertritt andere Interessen, jeder Vorschlag hat Gewinner und Verlierer. Die Schülerinnen und Schüler erleben hautnah, warum nachhaltige Transformation so schwierig ist: Es gibt keine Lösung, die alle glücklich macht. Diese Reibung ist Gold wert. Wer einmal als Autolobby argumentiert hat, versteht deren Positionen besser. Wer als Umweltgruppe für Radwege kämpfte, weiß, wie frustrierend Kompromisse sein können. Und wer als Stadtverwaltung zwischen allen Stühlen saß, begreift, warum Politik oft langsam ist.
Planet N ist eine komplette Lernplattform für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie macht die 17 SDGs nicht nur besprechbar, sondern erlebbar:
Durch die Bank, alle Materialien sind kostenlos und Open Educational Resources (OER). Lehrkräfte können sie nutzen, anpassen und weiterentwickeln – ohne Lizenzgebühren oder rechtliche Fallstricke.

Im Rollenspiel übernehmen Jugendliche Verantwortung – als Stadtverwaltung, Autolobby oder Umweltgruppe. Foto: LightFieldStudios / Envato

Nach der Debatte ist vor der Reflexion: Die Plattform stellt Leitfragen zur Auswertung bereit. Foto: isitophotostock / Envato
Kurzfristige Vertretungsstunden? Auch am Montagmorgen einsetzbar
Das Planspiel „Mobilität in der Stadt” funktioniert in 90 Minuten oder über zwei Doppelstunden. Die Plattform liefert alles mit: Rollenbeschreibungen, Ablaufpläne, Reflexionshilfen. Einfach herunterladen und loslegen. Die digitalen Tools lassen sich nahtlos in den Unterricht integrieren. Reflexionskarten für die Nachbesprechung, interaktive Elemente für die Vertiefung, Materialien für die Hausaufgabe – alles ist da.
Glow up durch Nachhaltigkeitsthemen
Was Planet N so wertvoll macht: Die Plattform moralisiert nicht, sondern lässt erleben. Statt belehrender Appelle gibt es konkrete Dilemmata. Statt theoretischer Modelle gibt es echte Entscheidungen. Statt passiven Konsums gibt es aktive Gestaltung. Die Jugendlichen lernen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Thema für Sonntagsreden ist, sondern ein Gestaltungsauftrag. Sie erfahren, dass ihre Stimme zählt – und dass Veränderung möglich ist, auch wenn sie schwierig ist.
Einfach ausprobieren
Wer Planet N testen möchte, kann sofort starten. Die Plattform ist kostenlos, die Materialien sind fertig, die Anleitungen sind klar. Ideal für Lehrkräfte, die sich dem Thema Nachhaltigkeit nähern möchten – oder nach konkreten Formaten suchen, um die abstrakten SDGs mit Leben zu füllen.
Das Planspiel „Mobilität in der Stadt” ist ein perfekter Einstieg. Es zeigt, was passiert, wenn Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur gelehrt, sondern gelebt wird.
Fortsetzung folgt!
Im nächsten Teil dieser Reihe schauen wir uns weitere Planspiele von Planet N an: Wie Schülerinnen und Schüler über den Kohleausstieg verhandeln, Modekonzerne hinterfragen und dabei ihre eigene Rolle in der Welt reflektieren. Und was Lehrkräfte davon haben.
Spoiler: Es wird kontrovers.
Planet N entdecken: www.planet-n.de
Kostenlos, OER-lizenziert, sofort einsetzbar