Was passiert eigentlich mit unserem Schulessen?

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

In Berliner Schulen werden schätzungsweise 25% der ausgegebenen Mahlzeiten entsorgt – das sind mehr als 1.200 kg Lebensmittel pro Tag (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 2022). Bundesweit landen jährlich rund 48.860 Tonnen Schulmahlzeiten im Müll, von denen über 90% vermeidbar wären (DGE, 2023).

So wirkt Zero Hero

Zero Hero macht Verschwendung sichtbar – und schafft Bewusstsein, Mitbestimmung und Mitverantwortung bei allen Beteiligten:

  • Schüler:innen messen und analysieren die Reste. Sie werden selbst zu „Zero Heroes“, lernen Ursachen kennen und erarbeiten Lösungen.
  • Küchenteams und Caterer erhalten konkrete Daten für Planung, Menügestaltung und Ressourceneinsatz.
  • Eltern werden gezielt eingebunden, etwa durch bessere Kommunikation zu Abwesenheiten und Menüauswahl.

  • Schulträger und Behörden bekommen erstmals solide Zahlen für gezielte Maßnahmen und Budgetentscheidungen.

Das
Ziel

Gemeinsam Abfälle vermeiden, Kosten senken, Qualität steigern – und Wertschätzung für Essen und Gemeinschaft fördern.

Wissenschaftlich geprüft und international bewährt

In Schweden konnten Schulen durch Messung und Anpassung den Abfall pro Portion um fast 40% senken (Malefors et al., 2022).

In den USA reduzierten gezielte Maßnahmen durchschnittlich 30% der Essensreste (School Nutrition
Association, 2024).

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, Nachhaltigkeit und Wertschätzung als zentrale Lernziele zu verankern (DGE, 2023).

ESSEN

SCHÄTZEN

LERNEN

Was macht
Zero Hero
besonders?

Zero Hero macht die Mensa zum echten Lernort für nachhaltige Entwicklung, Wertebildung und gelebte Verantwortung.

  • Kinder dürfen mitentscheiden, partizipieren und eigene Wünsche einbringen – das steigert Akzeptanz und Reste werden messbar weniger.
  • Küchenpersonal erhält Feedback und Daten, wodurch Planung und Qualität gezielt verbessert werden können.

  • Eltern und Verantwortliche erhalten Einblick in Prozesse und Wirkungen – gemeinsam können Lösungen gestaltet werden.

Für eine nachhaltige Zukunft
auf dem Teller

Jede vermiedene Portion ist gelebter Klimaschutz – und ein Baustein für ehrliches Verantwortungsbewusstsein in Schule und Gesellschaft.Zero Hero verbindet Transparenz, Beteiligung und wissenschaftlich fundierte Methoden zu einem erfolgreichen Schulprojekt, das Esskultur und Nachhaltigkeit fördert. Sie wünschen Details, Studien oder Materialien? Fragen Sie gern nach oder besuchen Sie die Zero Hero Projektseite.

Quellen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin (2022)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE, 2023)
Malefors et al. (2022)
School Nutrition Association (2024)
Bio kann jeder – Schulverpflegung ohne Verschwendung (2022)

Zero Waste an Schulen
Warum landet jedes vierte Berliner Schulessen im Müll?
Schulmittagessen landet in Berlin oft im Müll – ein Viertel …
Mittagsverpflegung in Berliner Schulen: Der Bioanteil im …

Weitere Informationen und wichtige Ressourcen
Zero Waste an Schulen
Zahlen, Daten, Fakten zum Schulessen
Lebensmittelwertschätzung in der Schulverpflegung
Bio kann jeder: Schulverpflegung ohne Verschwendung
Ausgewogene Schulverpflegung nach Qualitätsstandards