Globales Lernen: Nachhaltigkeit und SDGs im Unterricht

Published On: 4. Juni 20251,8 min read

Globales Lernen ermutigt junge Menschen, globale Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Foto: vetre / Envato

Das Portal Globales Lernen bietet eine umfangreiche Sammlung an kostenlosen Bildungsressourcen, die Lehrkräfte bei der Gestaltung eines modernen, global orientierten Unterrichts unterstützen. Gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und betrieben vom World University Service (WUS), richtet sich die Plattform an alle Schulstufen – von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II.

Was zeichnet Globales Lernen aus?

1. Breites Themenspektrum: Lehrkräfte finden hier Materialien zu globalen Herausforderungen wie Klimawandel, nachhaltiger Ernährung, Menschenrechte und die Sustainable Development Goals (SDGs). Besonders relevant für die Ernährungsthematik sind Materialien, die die Zusammenhänge zwischen Konsum, Umwelt und Ernährung aufgreifen.

2. Qualität und Vielfalt: Alle Materialien durchlaufen einen Qualitätscheck und werden nach klaren pädagogischen Kriterien bewertet. So wird sichergestellt, dass Lehrkräfte auf geprüfte und praxisnahe Inhalte zugreifen können.

3. Interaktive und fächerübergreifende Ansätze: Ob Arbeitsblätter, Videos oder interaktive Tools – die Plattform bietet multimediale Formate, die sich ideal für fächerübergreifende Projekte, insbesondere in den Bereichen Geografie, Politik und Sozialkunde, eignen.

Jugendliche sitzen in einer Lerngruppe und diskutieren über einen Globus

Jugendliche setzen sich im Unterricht aktiv mit globalen Themen auseinander. Foto: LightfieldStudios / Envato

Schulkinder berühren einen überdimensionierten Globus in einem Ausstellungsraum

Schon in der Grundschule eröffnet Globales Lernen neue Sichtweisen auf die Welt. Foto: monkeybusiness / Envato

Materialien zur nachhaltigen Ernährung und BNE

Globales Lernen unterstützt Lehrende dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht zu integrieren. Speziell zum Thema Ernährung gibt es umfassende Lernpakete, die das Bewusstsein für die globalen Auswirkungen unserer Essgewohnheiten schärfen und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Nachhaltigkeit verdeutlichen.

Lehrkräfte finden zudem Ressourcen zu den SDGs, insbesondere zu den Zielen rund um Klimaschutz und verantwortungsbewussten Konsum. Das Angebot ist vielfältig, gut strukturiert und leicht zugänglich.

Für mehr Informationen und den direkten Zugriff auf Materialien:

globaleslernen.de

Quellenangaben:Kapp, K. M. (2012): The Gamification of Learning and Instruction: Game-based Methods and Strategies for Training and Education. San Francisco: Pfeiffer.Weitere Infos auf der Website: https://de.actionbound.com/blog/59afff77b03b8a5cf8f1c28d

By |Published On: 4. Juni 2025|Categories: Tools & Ressourcen, Hintergrund & Wissen|