Nachhaltiger Einkaufen – Was geht?

Mitmachen und mitgestalten: Nachhaltigkeit im Alltag entdecken

Für etwa ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen ist die Lebensmittelindustrie verantwortlich. Wissen Ihre Schüler:innen das? Wie viel Nachhaltigkeit steckt in unserem Einkauf? Das Unterrichtsmodul „Nachhaltiger Einkaufen – Was geht?“ zeigt Schüler:innen der Klassen 7 und 8, wie sie ihre Umgebung erkunden und nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten entdecken können. In ein bis zwei Doppelstunden lernen die Jugendlichen, dass ihre täglichen Entscheidungen Einfluss auf das Ernährungssystem und die Umwelt haben.

Mit anschaulichen Arbeitsblättern und Materialkarten, die zur Diskussion und Reflexion anregen, entdecken die Schüler:innen, wie sie selbstwirksam handeln und aktiv zum Umweltschutz beitragen können. Dieses Modul vermittelt nicht nur Wissen, sondern befähigt die Jugendlichen, konkrete Veränderungen in ihrem Alltag zu bewirken.

Von der Verbraucherzentrale ausgezeichnet, bietet das Modul alles, was Lehrkräfte brauchen, um das Thema praxisnah und spannend zu vermitteln. Ideal für den Einsatz in verschiedenen Fächern, Projekten oder außerschulischen Lernorten, ist es ein wertvolles Werkzeug, um junge Menschen für eine nachhaltige Zukunft zu begeistern.

Detaillierte Informationen, wie z.B. Aufbau der Unterrichtseinheit, gibt es beim BZfE:

Direkt zum Download und auch einigen weiteren Infos, geht es hier lang:
Nachhaltiger Einkaufen – Was geht?

Herausgeber

Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Materialformat

PDF

Zielgruppe

Sekundarstufe I

Titel

Nach oben