Anlaufstellen für Medienkompetenz

Von Unterrichtsprojekten bis zu Studien: Diese Anbieter unterstützen Lehrkräfte dabei, Medienbildung praxisnah, altersgerecht und wirksam umzusetzen – ob im Klassenzimmer, auf Elternabenden oder zur eigenen Fortbildung.

mecodia Medienkompetenz

Workshops für Schülerinnen und Schüler, die mehr als nur Klicks hinterfragen: Ob Datenschutz, Fake News oder digitale Kommunikation – mecodia bietet praxisfertige Formate, um Medienkompetenz im Schulalltag greifbar zu machen

Medienkompetenz­Team

Elternabende, Lehrerfortbildungen oder Projekttage: Dieses Angebot richtet sich an Schulen, die den digitalen Wandel aktiv begleiten wollen. MedienkompetenzTeam vermittelt Wissen – und macht es anschlussfähig für den Unterricht

Medienkompetenzzentrum Berlin Neukölln (Meko Neukölln)

Was bedeutet Medienbildung im Kiez? Das Meko Neukölln verknüpft schulische Angebote mit offener Jugendarbeit – von Workshops bis zu langfristigen Projekten. Lehrkräfte im Bezirk finden hier kompetente Partner auf Augenhöhe.

Stärker mit Games – Stiftung Digitale Spielekultur

Mit diesem Projekt können Lehrkräfte spielerisch Medienkompetenz vermitteln. Die Workshops nutzen Computerspiele, um Themen wie Game-Design, Esport und Serious Gaming zu behandeln – und fördern so einen reflektierten Umgang mit digitalen Spielen.

Medienbildung – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Dieses Angebot unterstützt Lehrkräfte in Berlin mit Informationen und Programmen zur Medienbildung. Es zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu ermöglichen.

SPIEGEL Ed – Medienkompetenz-Workshops für Schulen

Der SPIEGEL bietet Workshops für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse an, die ein Verständnis für journalistische Arbeitsweisen und den Wert einer freien Presse vermitteln. Diese Workshops stärken die Medienkompetenz und fördern kritisches Denken im Umgang mit Nachrichten.

klicksafe – EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

klicksafe bietet Lehrkräften umfangreiche Materialien und Workshops zur Förderung der Medienkompetenz. Die Initiative unterstützt Schulen dabei, Schülerinnen und Schüler für einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren.

Internet-ABC – Lernplattform für Kinder, Eltern und Lehrkräfte

Das Internet-ABC stellt Lehrkräften interaktive Lernmodule und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, um Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren einen sicheren Einstieg ins Internet zu ermöglichen. Die Plattform unterstützt den Unterricht mit praxisnahen Inhalten und fördert die Medienkompetenz in der Grundschule.

Juuuport – Online-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche

Juuuport ist eine Selbstschutz-Plattform, auf der Jugendliche anderen Jugendlichen bei Problemen im Netz helfen. Lehrkräfte können dieses Angebot nutzen, um Schülerinnen und Schülern eine Anlaufstelle bei Cybermobbing, Sextortion oder anderen Online-Problemen aufzuzeigen.

JIM-Studie – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)

Die jährlich erscheinende JIM-Studie bietet Lehrkräften aktuelle Daten zum Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen. Die Ergebnisse helfen, Unterrichtsinhalte an die Lebensrealität der Schüler:innen anzupassen und medienpädagogische Konzepte evidenzbasiert zu gestalten.

https://mpfs.de/studien/jim-studie/

Saferinternet.at – Informationskompetenz fördern

Saferinternet.at stellt Lehrkräften Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen zur Verfügung, um Schüler:innen im kritischen Umgang mit Online-Informationen zu schulen. Themen wie Fake News, Quellenbewertung und digitale Selbstverteidigung stehen im Fokus.

Medienkompetenzrahmen NRW – Strukturierte Medienbildung

Der Medienkompetenzrahmen NRW bietet Lehrkräften eine strukturierte Orientierung zur Integration von Medienbildung in den Unterricht. Mit klar definierten Kompetenzbereichen unterstützt er die Entwicklung eines schulischen Medienkonzepts und fördert die digitale Bildung landesweit.

Herausgeber

Verschiedene

Materialformat

Online-Artikel, PDF

Zielgruppe

Berufliche Bildung, Grundschule, Mittelstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Titel

Nach oben